
Die Ausbildung zum Fachmann bzw. zur Fachfrau für Systemgastronomie verbindet die Welt der Gastronomie mit kaufmännischem Know-how. Der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich: Du organisierst Arbeitsabläufe, planst den Personaleinsatz, kümmerst dich um Bestellungen und kontrollierst die Qualität der Produkte. Gleichzeitig stehst du im direkten Kundenkontakt, berätst Gäste, kassierst und sorgst für einen reibungslosen Service. In der Systemgastronomie geht es darum, dass Abläufe standardisiert sind – egal ob in einem Fast-Food-Restaurant, einer Bäckereikette oder im Catering. Damit stellst du sicher, dass Gäste überall den gleichen Service und die gleiche Qualität erwarten dürfen.
So sieht ein Arbeitstag aus
Ein typischer Tag beginnt mit der Überprüfung der Lagerbestände und der Bestellung von Waren. Danach kümmerst du dich um die Organisation des Gästebereichs, planst, welches Personal wann eingesetzt wird, und packst selbst mit an – ob bei der Zubereitung von Speisen und Getränken, beim Servieren oder beim Kassieren. Gleichzeitig achtest du auf Hygiene- und Qualitätsstandards, dokumentierst Abläufe und reagierst professionell auf Kundenfeedback. Je nach Position übernimmst du zunehmend Verantwortung, bis hin zur Leitung einer Schicht oder sogar einer ganzen Filiale.
Zugangsvoraussetzungen
Rechtlich gibt es keine Mindestanforderungen an den Schulabschluss. In der Praxis bevorzugen viele Betriebe Bewerber mit mittlerer Reife oder Abitur. Mit einem höheren Abschluss steigen die Chancen auf leitende Positionen.
Empfohlene Schulfächer und Noten:
- Mathematik: wichtig für Kalkulationen und betriebswirtschaftliche Aufgaben.
- Deutsch: hilfreich für die Kommunikation mit Gästen, Mitarbeitern und Lieferanten.
- Englisch: in internationalen Ketten ein klarer Vorteil.
- Wirtschaft: erleichtert den Einstieg in Themen wie Warenwirtschaft und Marketing.
Ausbildungsdauer und Vergütung
Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und kombiniert Praxis im Betrieb mit Theorie in der Berufsschule.
Durchschnittliches Ausbildungsgehalt:
1.Jahr: ca. 730 – 820 € brutto
2.Jahr: ca. 810 – 920 € brutto
3.Jahr: ca. 910 – 1.030 € brutto
👉 Hinweis: Die Vergütung kann lokal abweichen und hängt stark davon ab, ob dein Betrieb an einen Tarifvertrag gebunden ist.
Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.900 – 2.000 € brutto, mit Aufstiegsmöglichkeiten deutlich höher.
Wichtige Soft Skills
- Organisationstalent – um Abläufe, Personal und Waren zu koordinieren.
- Teamfähigkeit – die Arbeit erfordert reibungslose Zusammenarbeit.
- Kundenorientierung – Gäste stehen im Mittelpunkt.
- Belastbarkeit – Schichtdienst und Stoßzeiten können stressig sein.
- Verantwortungsbewusstsein – besonders bei Hygiene und Personalführung.
Karrierepfad
Die Ausbildung eröffnet vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten:
- Schichtleiter oder Filialleiter in Restaurant- und Gastronomieketten
- Weiterbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe (vergleichbar mit dem Meister im Handwerk)
- Weiterbildung zum Betriebswirt in der Systemgastronomie
- Spezialisierung zum staatlich geprüften Betriebswirt für Verpflegungssysteme
- Mit Abitur oder Berufserfahrung: Studium z. B. in Hotel- und Gastronomiemanagement, Betriebswirtschaft oder Gewerbelehramt
- Langfristig: Selbstständigkeit oder leitende Tätigkeiten im internationalen Management
📌 Zusammenfassung:
Der Beruf Fachmann/ Fachfrau für Systemgastronomie ist ideal für Menschen, die Organisationstalent besitzen, gerne mit Kunden arbeiten und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen wollen. Während der Ausbildung lernst du alles von der Gästebetreuung über die Warenwirtschaft bis hin zu Marketing und Personalplanung. Das Gehalt in der Ausbildung liegt je nach Betrieb und Tarifvertrag zwischen 730 und 1.030 € brutto. Nach der Ausbildung warten attraktive Karrierewege vom Schichtleiter bis hin zum Betriebswirt oder sogar Berufsschullehrer.