
So sieht der Arbeitsalltag aus
Der Arbeitstag einer Fachkraft Gastronomie ist vielseitig und abwechslungsreich. Morgens startest du oft mit der Vorbereitung: Tische eindecken, Räume herrichten oder Frühstücksbuffets aufbauen. Im Laufe des Tages betreust du Gäste, servierst Speisen und Getränke, beantwortest Fragen und sorgst dafür, dass sich jeder willkommen fühlt. Dazu gehören auch einfache Küchenarbeiten, wie das Anrichten von Snacks oder das Zubereiten kleiner Gerichte. Am Abend steht häufig das Herrichten von Veranstaltungsräumen oder die Mitarbeit im Restaurantservice auf dem Plan. Auch organisatorische Tätigkeiten wie Tischreservierungen oder Abrechnungen können anfallen. Wichtig ist: kein Tag ist wie der andere, und du bist immer nah am Gast.
Zugangsvoraussetzungen
- Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- Empfohlene Schulfächer:
- Deutsch: für klare Kommunikation mit Gästen und Kollegen
- Mathematik: wichtig für Abrechnungen und Kassentätigkeiten
- Englisch oder weitere Fremdsprachen: von Vorteil im Kontakt mit internationalen Gästen
- Hauswirtschaft/Werken: für Grundkenntnisse im Umgang mit Lebensmitteln
Ausbildungsvergütung (ca.-Angaben)
Die Ausbildung zur Fachkraft Gastronomie dauert regulär 2 Jahre. Das Gehalt richtet sich stark nach Region und Tarifvertrag:
- 1. Ausbildungsjahr: ca. 550 – 700 € brutto/Monat
- 2. Ausbildungsjahr: ca. 650 – 800 € brutto/Monat
Hinweis: Die Vergütung kann lokal schwanken und ist abhängig davon, ob dein Ausbildungsbetrieb tarifgebunden ist.
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 1.700 – 1.900 € brutto/Monat, mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung auch deutlich mehr.
Voraussetzungen & Softskills
Um als Fachkraft Gastronomie erfolgreich zu sein, zählen weniger Schulnoten allein, sondern auch deine persönlichen Eigenschaften:
- Freundlichkeit und Serviceorientierung: Gäste sollen sich bei dir willkommen fühlen
- Kommunikationsfähigkeit: für den direkten Kontakt mit Gästen und im Team
- Flexibilität & Belastbarkeit: besonders bei Schichtdiensten und Hochbetrieb
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Service, Küche und Rezeption
- Stressresistenz & körperliche Fitness: der Alltag kann herausfordernd sein
- Organisationstalent & Sorgfalt: z. B. beim Eindecken oder Kassieren
Karrierepfad
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung stehen dir viele Wege offen:
- Direkter Einstieg: Arbeit in Hotels, Restaurants, Cafés oder Cateringunternehmen
- Aufstiegspositionen: z. B. Schichtleiter/in oder Supervisor
- Weiterbildungen:
- Fachmann/-frau – Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
- Fachmann für Systemgastronomie
- Langfristig: mit Erfahrung kannst du in die Betriebsleitung aufsteigen oder dich selbstständig machen (z. B. mit einem Café, Restaurant oder Cateringservice).
Zusammenfassung
Die Ausbildung zur Fachkraft Gastronomie dauert zwei Jahre und ist eine staatlich anerkannte duale Berufsausbildung. Während dieser Zeit lernst du alle wichtigen Grundlagen für Küche, Service, Housekeeping und Gästebetreuung. Besonders gefragt sind Freundlichkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Teamgeist. Mit einem Hauptschulabschluss und guten Noten in Deutsch, Mathe und idealerweise Fremdsprachen hast du gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Die Ausbildungsvergütung liegt bei ca. 550–800 € brutto im Monat, je nach Betrieb, Region und Tarifvertrag. Nach der Ausbildung kannst du sofort ins Berufsleben starten, dich durch Weiterbildungen spezialisieren oder Schritt für Schritt zur Führungskraft entwickeln.