
So sieht der Arbeitsalltag aus
Als Fachkraft – Küche bist du mitten im Geschehen eines gastronomischen Betriebes. Dein Arbeitstag startet häufig mit den Vorbereitungen: Lebensmittel werden kontrolliert, gewaschen, geschnitten und für den Tag portioniert. Danach bereitest du einfache Gerichte, Beilagen und Komponenten zu, unterstützt beim Anrichten und stellst sicher, dass alles rechtzeitig und in guter Qualität auf den Teller kommt. Während der Mittagszeit herrscht in der Küche oft Hochbetrieb – hier ist Teamarbeit gefragt. Am Ende des Arbeitstags gehört auch das Reinigen, Aufräumen und die Kontrolle zu deinen Aufgaben. Die Einhaltung der Hygienestandards begleitet dich dabei von morgens bis abends.
Zugangsvoraussetzungen
- Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
- Wichtige Schulfächer:
- Hauswirtschaft/Werken: Grundwissen im Umgang mit Lebensmitteln
- Biologie/Chemie: für Ernährungslehre und Hygienestandards
- Mathematik: für Mengenberechnungen und Kalkulationen
- Deutsch: für Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten
Ausbildungsvergütung (ca.-Angaben)
Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Region, Betrieb und Tarifbindung:
1. Ausbildungsjahr: ca. 700 – 850 € brutto/Monat
2. Ausbildungsjahr: ca. 800 – 950 € brutto/Monat
3. Ausbildungsjahr: ca. 900 – 1.050 € brutto/Monat
Hinweis: Die Beträge unterscheiden sich lokal und hängen stark davon ab, ob dein Ausbildungsbetrieb an einen Tarifvertrag gebunden ist.
Voraussetzungen & Softskills
Um als Fachkraft Küche erfolgreich zu arbeiten, sind neben schulischen Leistungen vor allem persönliche Stärken wichtig:
- Organisationstalent: Strukturiertes Arbeiten in stressigen Situationen
- Belastbarkeit & Stressresistenz: Der Küchenalltag ist oft hektisch
- Kreativität: beim Anrichten und Kombinieren von Speisen
- Teamfähigkeit: reibungslose Zusammenarbeit mit Kollegen
- Sorgfalt: Einhaltung von Hygienevorschriften und Qualitätsstandards
- Handgeschick: beim Schneiden, Portionieren und Anrichten
Karrierepfad
Nach der Ausbildung stehen dir verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten offen:
- Direkter Einstieg: Mitarbeit in Restaurants, Kantinen, Hotels oder Cateringunternehmen
- Aufstiegsmöglichkeiten: mit Berufserfahrung bis zum Chef de Partie, Sous Chef oder Küchenchef
- Weiterbildungen:
- Küchenmeister/in
- Betriebswirt/in für Hotel- und Gastronomie
- Diätkoch/Diätköchin oder Spezialisierung in vegetarischer/veganer Küche
- Selbstständigkeit: z. B. mit eigenem Restaurant, Bistro oder Foodtruck
- Alternative Wege: Tätigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung, Catering, Ernährungsberatung oder sogar Lehre an Berufsschulen (nach Weiterbildung/Studium)
Zusammenfassung
Die Ausbildung zur Fachkraft Küche bietet eine solide Grundlage für eine Karriere in der Gastronomie. Während der zweijährigen dualen Ausbildung lernst du die Zubereitung, Präsentation und Organisation rund um Speisen und Getränke kennen. Ein Hauptschulabschluss genügt meist als Zugangsvoraussetzung, empfohlen sind gute Noten in Mathe, Biologie und Deutsch. Dein Ausbildungsgehalt liegt – je nach Region und Tarifvertrag – zwischen ca. 700 und 1.050 € brutto im Monat. Wer Freude an Teamarbeit, Kreativität und handwerklichem Arbeiten mit Lebensmitteln hat, findet hier einen abwechslungsreichen Beruf mit vielen Weiterentwicklungsmöglichkeiten – vom Küchenmeister bis hin zur eigenen Selbstständigkeit.