
Als Kaufmann/ Kauffrau für Hotelmanagement bist du das organisatorische Herz eines Hotels. Dein Arbeitstag beginnt oft im Büro oder an der Rezeption: Gästeanfragen müssen bearbeitet, Buchungen überprüft und Dienstpläne kontrolliert werden. Während der Frühstückszeit schaust du, ob alles rund läuft, unterstützt im Service oder nimmst Beschwerden und Wünsche der Gäste entgegen. Später geht es zurück ins Büro: Du bestellst Lebensmittel und Getränke, kalkulierst Preise, wertest Buchungszahlen aus oder planst eine kommende Veranstaltung wie eine Hochzeit oder Tagung. Am Nachmittag stehen oft Mitarbeitergespräche oder Schulungen an. Dein Job ist sehr abwechslungsreich, da du nicht nur kaufmännische Aufgaben übernimmst, sondern auch praktische Einblicke in Küche, Service und Empfang hast.
Zugangsvoraussetzungen
- Empfohlener Schulabschluss: mindestens Fachabitur, bessere Chancen mit Abitur
- Wichtige Schulfächer:
- Mathematik (für Kalkulationen, Rechnungswesen, Controlling)
- Deutsch (für Kommunikation, Schriftverkehr, Verträge)
- Englisch (für Gäste aus dem Ausland)
- Weitere Fremdsprachen sind von Vorteil (z. B. Französisch oder Spanisch)
Ausbildungsvergütung (ca. Angaben)
Die Ausbildungsvergütung variiert nach Region, Betrieb und Tarifbindung:
1.Ausbildungsjahr: ca. 850 – 950 € brutto/Monat
2.Ausbildungsjahr: ca. 950 – 1.050 € brutto/Monat
3.Ausbildungsjahr: ca. 1.050 – 1.200 € brutto/Monat
Hinweis: Die Höhe hängt von deinem Standort (lokal) und einem möglichen Tarifvertrag ab.
Voraussetzungen & Softskills
Neben einem soliden Schulabschluss kommt es besonders auf deine persönlichen Fähigkeiten an:
- Organisationstalent: Du behältst viele Abläufe parallel im Blick.
- Zuverlässigkeit: Gästezufriedenheit hängt von dir ab.
- Kommunikationsfähigkeit: Im Umgang mit Gästen und Mitarbeitern.
- Serviceorientierung: Höfliches, freundliches Auftreten ist Pflicht.
- Teamfähigkeit: Zusammenarbeit mit Küche, Service, Verwaltung.
- Stressresistenz & Flexibilität: Schichtdienst, Wochenendarbeit und Hochbetrieb erfordern Belastbarkeit.
Karrierepfad
Nach der Ausbildung stehen dir viele Wege offen:
- Direkter Einstieg: in Verwaltung, Reservierung, Controlling oder Personalplanung
- Aufstiegsmöglichkeiten: Empfangsleitung, Veranstaltungsorganisation, Abteilungsleitung, Hotelleitung
- Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Fachwirt/in im Gastgewerbe
- Betriebswirt/in
- Revenue- oder Channel-Manager/in
- Studium: Hotelmanagement, BWL, Tourismusmanagement oder Gewerbelehramt
- Internationale Karriere: Durch Fremdsprachenkenntnisse sind auch Jobs im Ausland möglich.
Zusammenfassung
Die Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Hotelmanagement eröffnet dir einen abwechslungsreichen Beruf mit vielen Zukunftsperspektiven. Dein Arbeitsalltag ist eine Mischung aus praktischen Tätigkeiten im Service, Küche und Empfang und kaufmännischen Aufgaben im Büro. Du solltest Spaß an Organisation, Kommunikation und am direkten Gästekontakt haben. Mit einem guten Schulabschluss, soliden Noten in Mathe, Deutsch und Englisch sowie den richtigen Softskills hast du beste Chancen, in der Hotellerie Fuß zu fassen. Das Einstiegsgehalt während der Ausbildung liegt – je nach Region und Tarifvertrag – zwischen 850 und 1.200 € brutto. Nach Abschluss der Ausbildung kannst du dich über vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zur Hotelleitung oder einem Studium freuen.