
Ein duales Studium im Food Management verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit ernährungswissenschaftlichem Fachwissen und bereitet auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Lebensmittelbranche vor. Studierende werden zu Spezialisten ausgebildet, die Produktionsprozesse, Vermarktung und Konsumentenbedürfnisse gleichermaßen im Blick haben. Der Fokus liegt nicht nur auf Preisgestaltung, sondern auch auf Qualität, Nachhaltigkeit und den gesellschaftlichen Einfluss von Lebensmitteln.
Arbeitsalltag
Der Alltag im dualen Studium ist abwechslungsreich, da sich Praxisphasen im Betrieb mit Theoriephasen an der Hochschule abwechseln. In den Theoriephasen lernen die Studierenden Grundlagen der Betriebswirtschaft, Lebensmittelkunde, Ernährungswissenschaft und Marketing. In den Praxisphasen arbeiten sie in Unternehmen wie Handelsketten, Lebensmittelproduzenten oder Gastronomiebetrieben. Dort stehen Tätigkeiten wie Markt- und Trendanalysen, die Optimierung von Produktionsprozessen, Lieferantenverhandlungen oder die Qualitätssicherung im Vordergrund. So wird Wissen direkt angewandt und vertieft. Nach dem Studium sind Absolventen in der Lage, komplexe Fragen der Lebensmittelherstellung, -vermarktung und -distribution zu lösen.
Zugangsvoraussetzungen
Für ein duales Studium Food Management wird in der Regel das Fachabitur oder Abitur vorausgesetzt. Manche Hochschulen akzeptieren auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Empfohlene Schulfächer:
- Mathematik → wichtig für Kalkulation, Controlling und Statistik
- Englisch → notwendig für internationale Lieferketten und Verhandlungen
- Biologie/Chemie → hilfreich zum Verständnis ernährungswissenschaftlicher Grundlagen
- Wirtschaft → als Basis für betriebswirtschaftliche Inhalte
Dauer und Ablauf
- Studiendauer: 3 Jahre
- Wechsel zwischen Hochschule (Theorie) und Unternehmen (Praxis)
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.), je nach Hochschule
Vergütung und Gehalt
Ein Vorteil des dualen Studiums ist die Vergütung während der gesamten Studienzeit.
- Ausbildungsgehalt (ca.-Angaben, abhängig von Betrieb und Tarifvertrag):
- Jahr: ca. 850 – 1.100 € brutto/Monat
- Jahr: ca. 950 – 1.200 € brutto/Monat
- Jahr: ca. 1.050 – 1.300 € brutto/Monat
- Einstiegsgehalt nach dem Studium: ca. 2.800 – 3.500 € brutto/Monat
- Mit Erfahrung und Führungsverantwortung sind 4.000 € und mehr möglich.
- Hinweis: In tarifgebundenen Unternehmen (z. B. nach Handels- oder Ernährungsindustrie-Tarifvertrag) können die Gehälter regional variieren.
Voraussetzungen & Softskills
Neben formalen Qualifikationen sind bestimmte persönliche Eigenschaften wichtig:
- Interesse an Lebensmitteln und Ernährungstrends
- Organisations- und Planungstalent
- Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Analytisches Denken und Zahlenaffinität
- Teamfähigkeit und Serviceorientierung
Karrierepfad
Das duale Studium bietet zahlreiche berufliche Perspektiven:
- Direkter Einstieg:
- Produkt- und Qualitätsmanagement
- Einkauf und Beschaffung
- Marketing und Vertrieb
- Controlling und Unternehmensentwicklung
- Aufstiegschancen:
- Team- oder Abteilungsleiter
- Projektmanager im Food-Sektor
- Führungskraft in Produktion oder Handel
- Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Masterstudium in Food Management, BWL oder Ernährungswissenschaften
- Spezialisierungen z. B. im Bereich Nachhaltigkeit, Lebensmitteltechnologie oder internationales Management
- Selbstständigkeit (z. B. Gründung eines eigenen Start-ups im Food-Bereich)
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Fachkräften mit Wissen in Wirtschaft, Ernährung und Nachhaltigkeit wächst stetig. Themen wie Bio, Fair Trade, regionale Produkte und digitale Vermarktung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Food Manager haben daher hervorragende Chancen – sowohl in großen Handelsketten und der Lebensmittelindustrie als auch im internationalen Umfeld.