
Zusammenfassung & Arbeitsalltag
Im dualen Studium Gastronomiemanagement lernen Studierende, wie man gastronomische Betriebe erfolgreich organisiert, leitet und wirtschaftlich führt. Während die Gäste ein perfektes Essen und ein angenehmes Ambiente genießen, sorgt das Management im Hintergrund dafür, dass Waren eingekauft, Dienstpläne erstellt, Personal geschult und Budgets eingehalten werden.
Das Studium kombiniert Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Betrieb. In der Uni stehen Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Rechnungswesen und Controlling auf dem Plan – alles zugeschnitten auf die Anforderungen der Gastronomie. Im Betrieb wechseln die Einsätze zwischen verschiedenen Abteilungen: Im Personalwesen wird Personalplanung und -führung gelernt, im Food & Beverage-Bereich geht es um Einkauf, Kalkulation und Menügestaltung, und im Eventmanagement lernen die Studierenden, Veranstaltungen wie Hochzeiten, Tagungen oder Firmenfeiern zu planen. Ein Arbeitstag ist daher abwechslungsreich und verbindet Büroarbeit mit engem Kontakt zu Gästen, Lieferanten und Mitarbeitern.
Zugangsvoraussetzungen & empfohlene Schulfächer
Für das duale Studium Gastronomiemanagement wird in der Regel mindestens das Fachabitur vorausgesetzt. Auch ein Abitur oder eine Kombination aus Berufsausbildung und Berufserfahrung kann zum Zugang berechtigen.
Wichtige Schulfächer:
- Mathematik – für Kalkulationen, Rechnungswesen und Controlling
- Deutsch – für Kommunikation, Korrespondenz und Kundenkontakt
- Englisch – für internationale Gäste und Partner unverzichtbar
- Wirtschaft – Grundverständnis für betriebliche Abläufe
Dauer & Ablauf
- Studiendauer: 3 Jahre
- Wechsel zwischen Theorie (Hochschule) und Praxis (Betrieb)
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Arbeitszeiten: Werktags, aber auch Abend- und Wochenendarbeit während der Praxisphasen üblich
Ausbildungsvergütung & Gehalt
Ein Vorteil des dualen Studiums ist die Vergütung während der gesamten Studiendauer.
Ausbildungsgehalt (ca.-Angaben, abhängig von Region, Betrieb und Tarifvertrag):
1.Jahr 850 – 1.050 € brutto/Monat
2.Jahr: 950 – 1.200 € brutto/Monat
3.Jahr: 1.050 – 1.300 € brutto/Monat
Einstiegsgehalt nach Studienabschluss:
- ca. 2.800 – 3.500 € brutto/Monat
- Mit Erfahrung und Führungsverantwortung sind 4.500 € und mehr möglich.
- Hinweis: Bei tarifgebundenen Betrieben (z. B. DEHOGA-Tarifverträgen) variiert die Bezahlung je nach Bundesland.
Voraussetzungen & Soft Skills
Für den Beruf ist nicht entscheidend, selbst ein Spitzenkoch zu sein – vielmehr kommt es auf organisatorisches Geschick und Führungsstärke an.
Wichtige Eigenschaften:
- Organisationstalent und Zahlenverständnis
- Kontaktfreude und Kommunikationsstärke
- Belastbarkeit und Stressresistenz
- Flexibilität bei Arbeitszeiten
- Multitasking-Fähigkeit
- Service- und Kundenorientierung
Karrierepfad
Nach dem Abschluss stehen Absolventen viele Türen offen – sowohl im Inland als auch international.
Direkter Einstieg in:
- Restaurant- und Hotelleitung
- Event- und Veranstaltungsmanagement
- Food & Beverage-Management
- Marketing, Vertrieb oder Einkauf in Gastronomieunternehmen
Aufstiegschancen:
- Abteilungsleiter, Restaurantleiter oder Food & Beverage Manager
- Hoteldirektor/in oder Betriebsleiter/in in größeren Unternehmen
- Selbstständigkeit durch Gründung eines Restaurants, Catering-Services oder Eventunternehmens
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Masterstudium (z. B. Hospitality Management, BWL, Eventmanagement)
- IHK-geprüfte Zusatzqualifikationen
- Fachspezialisierungen (z. B. Nachhaltigkeit, internationales Management)
Zukunftsaussichten
Die Gastronomie ist eine dynamische Branche, die gut ausgebildete Fachkräfte dringend benötigt. Mit den Trends zu Nachhaltigkeit, Erlebnisgastronomie und internationalen Konzepten wächst der Bedarf an qualifizierten Führungskräften. Absolventen des dualen Studiums Gastronomiemanagement haben daher sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.