
Die Weiterbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe gehört zu den gefragten Aufstiegsqualifikationen in der Gastronomie- und Hotelleriebranche. Fachwirte verbinden kaufmännisches Wissen mit organisatorischem Geschick und einem hohen Maß an Führungsverantwortung. Sie sind die Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitern und Gästen – und gestalten aktiv die Qualität sowie die Wirtschaftlichkeit des Betriebes.
So sieht der Arbeitsalltag aus
Der Arbeitstag eines Fachwirts im Gastgewerbe ist abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Morgens beginnt häufig die Planung: Dienstpläne schreiben, Personal einteilen und die Bestände kontrollieren. Im Laufe des Tages stehen Meetings mit Abteilungsleitern, Gespräche mit Mitarbeitern oder Verhandlungen mit Lieferanten an. Hinzu kommen kaufmännische Aufgaben wie Budgetplanung, Kostenkalkulation und Marketingmaßnahmen, zum Beispiel zur Gewinnung neuer Gästegruppen. Gleichzeitig behalten Fachwirte die Servicequalität im Blick, prüfen Abläufe im Restaurant oder Hotel und kümmern sich darum, dass gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. Am Abend können Besprechungen mit Eventkunden oder die Betreuung größerer Veranstaltungen auf der Agenda stehen.
Zugangsvoraussetzungen
Um die Weiterbildung „Fachwirt/in im Gastgewerbe (IHK)“ zu absolvieren, sind folgende Voraussetzungen üblich:
- Abgeschlossene Ausbildung in einem gastgewerblichen Beruf (z. B. Koch, Hotelfach, Restaurantfach, Systemgastronomie) oder
- Mehrjährige Berufserfahrung im Gastgewerbe (mindestens 3–5 Jahre)
Da es sich um eine Aufstiegsfortbildung handelt, ist kein direkter Schulabschluss vorgeschrieben, praktisch jedoch meist ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschule).
Empfohlene Schulfächer für die Basis-Ausbildung:
- Mathematik: wichtig für Kalkulation, Kosten- und Budgetplanung
- Deutsch: für Kommunikation, Mitarbeiterführung und Geschäftskorrespondenz
- Englisch: für internationale Gästebetreuung und Geschäftsbeziehungen
- Wirtschaftslehre: als Basis für die betriebswirtschaftlichen Inhalte der Fortbildung
Dauer und Ablauf der Weiterbildung
Die Weiterbildung dauert 1 bis 2 Jahre, je nach Modell in Vollzeit oder berufsbegleitend. Inhalte sind u. a.:
- Unternehmensführung und Organisation
- Personalmanagement und Arbeitsrecht
- Betriebswirtschaft und Controlling
- Marketing und Vertrieb im Gastgewerbe
- Qualitätssicherung und Gästemanagement
Die Prüfung erfolgt vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Gehalt (ca.-Angaben)
Die Gehälter hängen stark von Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung ab:
- Einstieg: ca. 2.500 – 3.000 € brutto/Monat
- Mit Erfahrung: 3.500 – 4.500 € brutto/Monat
- In Führungspositionen: 5.000 € brutto und mehr sind möglich
Hinweis: In tarifgebundenen Häusern (z. B. nach DEHOGA-Tarifvertrag) gelten regionale Unterschiede. In Ballungsräumen und in der gehobenen Hotellerie ist das Gehalt meist höher.
Voraussetzungen & Softskills
Neben fachlichen Kompetenzen sind besonders persönliche Eigenschaften gefragt:
- Führungskompetenz & Organisationstalent – für die Leitung von Teams und Abteilungen
- Kommunikationsstärke – im Umgang mit Gästen, Geschäftspartnern und Mitarbeitern
- Serviceorientierung – auch in der Führungsebene bleibt der Gast im Mittelpunkt
- Belastbarkeit & Flexibilität – durch unregelmäßige Arbeitszeiten und viel Verantwortung
- Betriebswirtschaftliches Denken – für Kostenkontrolle und strategische Planung
Karrierepfad
Der Fachwirt im Gastgewerbe ist eine anerkannte Aufstiegsqualifikation, die viele Türen öffnet:
- Direkte Führungsaufgaben: Restaurantleiter/in, Abteilungsleiter/in, Hotelleitung
- Weiterführende Abschlüsse:
- Hotelbetriebswirt/in
- Betriebswirt/in für das Gastgewerbe
- Fachschulungen im Marketing, Controlling oder Eventmanagement
- Selbstständigkeit: Leitung eines eigenen Restaurants, Hotels oder Cateringunternehmens
- Akademische Laufbahn: Anrechnung der Weiterbildung auf ein Studium im Bereich Hospitality Management ist teilweise möglich
Zukunftsaussichten
Die Gastronomie- und Hotelbranche wächst stetig und benötigt qualifizierte Führungskräfte. Besonders durch die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Erlebnisgastronomie entstehen neue Tätigkeitsfelder. Fachwirte im Gastgewerbe, die flexibel bleiben und sich kontinuierlich weiterbilden, haben langfristig exzellente Jobchancen – sowohl in Deutschland als auch international.
Zusammenfassung
Daher ist die Weiterbildung zum Fachwirt im Gastgewerbe ideal für Fachkräfte, die ihre Karriere aktiv vorantreiben wollen. Sie verbindet praktisches Wissen aus der Ausbildung mit betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Kompetenz. Mit einem Gehalt von etwa 2.500 – 4.500 € brutto/Monat und klaren Aufstiegsmöglichkeiten bietet sie eine attraktive Perspektive für Menschen mit Führungswillen, Organisationstalent und Leidenschaft für die Gastronomie.