
Der Beruf Hotelbetriebswirt/in ist eine klassische Weiterbildung für Menschen, die bereits eine Ausbildung und erste Berufserfahrung im Hotel- oder Gastronomiebereich gesammelt haben. Ziel ist es, Führungspositionen zu übernehmen und den Betrieb wirtschaftlich wie organisatorisch auf die nächste Stufe zu bringen.
Ein Tag als Hotelbetriebswirt/in
Der Alltag ist abwechslungsreich und erfordert Organisationstalent. Am Morgen prüfst du die aktuellen Belegungszahlen, planst den Personaleinsatz und besprichst dich mit dem Küchenchef über die Menüplanung. Im Laufe des Tages führst du Gespräche mit Lieferanten, kontrollierst Buchungen und kümmerst dich um Rechnungswesen und Kostenplanung. Gleichzeitig hast du ein offenes Ohr für Gäste, die an der Rezeption einchecken, oder unterstützt dein Team bei der Organisation einer Tagung oder Hochzeit. Kurz gesagt: Du bist das organisatorische Herz des Hotels – immer mitten im Geschehen, aber mit klarem Blick auf Zahlen und Strukturen.
Zugangsvoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung im Hotel- oder Gastronomiebereich (z. B. Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau)
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung
- Quereinsteiger mit relevanter Praxiserfahrung können ebenfalls zugelassen werden
Empfohlene schulische Voraussetzungen
- Mittlere Reife als Basis, oft ergänzt durch eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Gute Noten in Mathematik (für Kalkulation und Rechnungswesen)
- Deutsch (für Kommunikation und Korrespondenz)
- Englisch (wegen internationaler Gäste und Partner)
Ausbildungsdauer
- 2 Jahre Vollzeit an Fachschulen
- Teilzeitmodelle möglich, je nach Anbieter
Vergütung / Lehrlingsgehalt
Während der Weiterbildung selbst gibt es in der Regel keine klassische Ausbildungsvergütung. Kosten können je nach Fachschule entstehen.
In späteren Positionen hängt das Gehalt stark von Region, Betriebsgröße und Tarifvertrag ab. Übliche Einstiegsgehälter für Hotelbetriebswirte liegen bei ca. 2.200 – 2.800 € brutto/Monat, mit steigender Verantwortung deutlich höher. (Angaben regional unterschiedlich, tarifgebunden oder frei verhandelbar.)
Wichtige Voraussetzungen & Soft Skills
- Organisationstalent und Belastbarkeit
- Freude am Umgang mit Gästen und Mitarbeitern
- Kommunikationsstärke (auch auf Englisch)
- Zahlenverständnis und wirtschaftliches Denken
- Teamführung und Konfliktlösungskompetenz
- Flexibilität (Schichtdienst, Wochenendarbeit)
Karrierepfad
Mit dem Abschluss stehen dir vielfältige Wege offen:
- Hotelleitung oder stellvertretende Hotelleitung
- Eventmanagement in Hotels oder Kongresszentren
- Abteilungsleitung (z. B. Housekeeping, F&B, Rezeption)
- Selbstständigkeit im Hotel- oder Gastgewerbe
- Weiterführende Qualifikationen, z. B. Bachelor-Studium in Hotel- oder Gastronomiemanagement